22.9.2017 / Philippinen
Der Mut „Rebell“ zu sein.
Ein Land mit einer nut auf dem Papier-Demokratie, in dem die grundlegendsten Rechte systematisch verletzt werden, wo es genügt diese nur zu fordern und zu verteidigen, um als Rebell abgestempelt zu werden.
Die Philippinen sind formal eine „Mehrparteiendemokratie“, aber seit 2001 werden dort die Menschenrechte systematisch verletzt.
Polizei und Militär haben sich der Verbrechen gegen Aktivisten und Leader von Bauernorganisationen, die eine Agrarreform fordern und die Rechte der Arbeitnehmer verteidigen , schuldig gemacht.
Ständig sterben oder verschwinden die „Rebellen“ zusammen mit denen, die sie unterstützen.
Ungerechtigkeit und Armut. Gegen diese Uebel kämpft mit Entschlossenheit PFTC, Panay Fair Trade Center, eine faire Handels-Organisation, gestärkt von 5 Genossenschaften, die ca. 10.000 arme Bauern und Arbeiter der Insel Panay, auf den Philippinen, einbezieht.
Das Hauptprodukt ist der vollwertige Rohzucker..
Das soziale Engagement des Vereins wird aber von den Mächtigen nicht gerne gesehen.
Seit einigen Jahren erleidet PFTC starke Einschüchterung durch bewaffnete Gruppen. Es handelt sich um Brandanschläge und Angriffe, die mit zwei Morden, den des Präsidenten und eines seiner Mitarbeiter endeten.
Andere Aktivisten sind spurlos verschwunden, oder wurden mit falschen Anschuldigungen denunziert, wie im Falle von Ruth Fe Salditos, aktuelle Präsidentin von Panay Fair Trade Center, die aber, trotz der Bedrohungen, entschlossen für die Rechte der Armen kämpft.
Wir besprechen darüber mit:
RUTH SALDITOS, auch sie als „Rebellin“ beschuldigt, Gründungsmitglied und Präsidentin von PFTC (Panay Fair Trade-Center), eine Organisation die fairen Handel, verbunden mit dem Kampf der Völker um nationale Souveränität und Demokratie, betreibt.
ALDO PAVAN: Journalist, Filmmacher und Fotograf, Regisseur des Filmes „ Süßbitterer Zucker“
Seit mehr als 30 Jahren befasst er sich mit Reportagen, mit dem Ziel, den Zeitungen vollständige Presseberichte mit Fotos zu übermitteln.
Bis heute hat er mehr als 100 Nationen der 5 Kontinente besucht, Bücher und Reiseführer veröffentlicht und mit Fotos und Berichten für Zeitungen gearbeitet.
Im TV-Bereich realisiert er Dokumentarfilme für verschiedene Auftraggeber, unter anderem für die RAI. Er arbeitet bei der Sendung GEO von Rai3 mit und hat Filme für Altromercato und das Fair-Trade-Label gemacht.