21.10.2016 / Bosnien Herzegovina

Die Autoren des Buches “Srebrenica. La giustizia negata” Luca Leone und Riccardo Noury sind die Redner des Abends, der dem Land Bosien-Herzegowina gewidmet ist
Riccardo Nuory ist seit 1980 Mitglied und Italiensprecher von Amnesty International.Seit dreißig Jahren berichetet er in Wort und Schrift über die Verletzung und Verteidigung der Menschenrechte und hat zu diesem Thema zahlreiche Bücher geschrieben,speziell über die Todesstrafe und die Folter
Luca Leone ist Journalist seit März 2001. Er schrieb über 15 Bücher und mehr als 10.000 Artikel und ist Gründungsmitglied des Verlages Infinito edizioni; sein Spezialgebiet sind die Menschenrechte; 20 Jahre nach der Tragödie von Srebrenica (1995)leiden die Überlebenden noch immer an der Ohmacht gegenüber der Ungerechtigkeit und Grausamkeit gegenüber den Opfern, die noch verstärkt wird durch die Tatsache, dass die Täter noch immer auf freiem Fuß sind und teilweise als “ Helden” gelten.
Das Buch, das die beiden Gäste des Abends präsentieren, ist eine Reportage, die die schwarze Lücke des Schweigens füllt, das über den Geschehnissen des Krieges in der Nachkriegszeit schwebt und den Genozid von Srebrenica,der eine der dunkelsten Seiten in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts nach dem 2. Weltkrieg ist, verschweigt.
Luca Leone und Riccardo Noury werden nicht nur über die Grausamkeit des Krieges in Bosnien berichten, sondern auch über die aktuelle Situation des Landes. Sie zeigen, wie das Land nach dem Krieg und der Öffnung des Flughafens von Sarajewo 1996 eine Drehscheibe der Migration geworden ist für Flüchtlinge aus der Türkei, Iran, China, Bangladesch und Indien angesichts der Tatsache,dass Kontrollen und Gesetze fehlen in einer Zeit der Schließung der Grenzen. Sie zeigen auf, inwiefern bosnische Bürger, wie viele andere aus dem Balkan, angesichts einer fehlenden wirtschaftlichen Entwicklung das Land verlassen und Fluchtwege suchen.
An dieser Veranstaltung nimmt auch ein Vertreter der “Alexander-Langerstiftung” teil, die mit ihrem Projekt” adopt Srebrenica” mit vielen Aktivitäten das historische Gedächtnis wachzuhalten und den Konflikt aufzuarbeiten versucht.