9.12.2016 / Nigeria

9.12.2016 / Nigeria

MadreTerra

In Zusammenarbeit mit der Diözesancaritas und der Freien Universität Bozen organisiert das Teatro Cristallo seit Jahren die Veranstaltung MADRE TERRA, die eine neue Kultur der Begegnung mit Anderen zum Ziel hat, um ein Bewusstsein der Achtsamkeit gegenüber Menschen und Umwelt unseres Planeten zu stärken.

Auch in diesem Jahr ergänzt MADRE TERRA die Reihe von “ ANDERS REISEN” mit folgendem Abend:

Den Abend über Nigeria bestreiten folgende Gäste:

Isoke Aikpitanyi

eine junge Frau, der es gelungen ist, sich aus der Sexsklaverei zu befreien und  derzeit im Verein “ La ragazza di Benin City” andere Frauen unterstützt, die derselben tragischen Realität zu entfliehen versuchen.

Marina Della Rocca von der Vereinigung GEA in Bozen

Nadia Gagliardini, Francesco Campana und Marina Bruccoleri, di im Projekt Alba  des Vereins “La strada” in Bozen tätig sind.

Isoke

Eine junge Frau aus Nigeria, die im Jahr 2000 nach Italien kam mit dem Traum Arbeit und ein besseres Leben zu finden.Sie landete in den Fängen der nigerianischen Mafia und wurde zur Prostitution gezwungen.Auch ihr gelang es, sich zu befreien und sie ist ebenso im Verein” La ragazza di Benin” tätig.

Le ragazze di Benin City
Le ragazze di Benin City

Isoke wird ihre Leidensgeschichte erzählen und das Buch “ Le ragazze di Benin City” vorstellen, das sie zusammen mit der JournalistinLaura Maragnani von der Zeitschrift “ Panorama” geschrieben hat.Es wird darin von den Erfahrungen von 50 Frauen aus Nigeria berichtet, die nach Italien gelockt und zur Prostitution gezwungen wurden. Es handelt sich nur um einen Bruchteil der Frauen, denen ein ähnliches Schicksal widerfuhr.

Marina Della Rocca, Anthropologin, ist eine weitere Rednerin des Abends. Sie ist in der Vereinigung  GEA in Bozen tätig,– die das Zentrum “Centro d’Ascolto Antiviolenza” und das Frauenhaus “Casa delle donne“ führt

Die Vereinigung GEA unterstützt insbesondere Migrantinnen, die Ausbeutung und Gewalt ausgesetzt sind. Sie erfahren am wenigsten Unterstützung und sind durch ihre Herkunft, die soziale Situation als Migrantinnen und Frauen häufig Opfer von Gewalt und Ausbeutung.

Nadia Gagliardini, Francesco Campana  und Marina Bruccoleri von der Vereinigung LA STRADA in Bozen stellen als Mitarbeiterinnen das Projekt Alba vor und zeigen die lokalen Aspekte der Thematik auf, die Schwierigkeiten, die sich ergeben und die Lösungen ,die sie finden können.

Flyer herunterladen

Caritas_Logo_kurz.it

unibz_trilingual_black_300dpi